Röbellweg

Postleitzahlen für Röbellweg 2-149 Ortsteile für Röbellweg 2-149
13125 Buch

Alles was wichtig ist zu Röbellweg in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Röbellweg hat die Hausnummern 2-149, gehört zum Ortsteil Buch und hat die Postleitzahl 13125. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.


Auf Karte anzeigen
Allgemeines zu Röbellweg
Postleitzahl13125
OrtsteilBuch
ÖPNV Zone B Bus 251, 259, 351, 353 — S‑Bahn 2 Röntgental
Straßenverlauf von Wiltbergstraße über Hörstenweg bis Stadtgrenze (Sackgasse), rechts gerade, links ungerade
Falk‑Stadtplan Planquadrat V, Y 94-X 95
Geschichte von Röbellweg
Ehemaliger BezirkPankow
Alte Namen Schönower Straße (nach 1871-1938)
Name seit 11.5.1938

Röbel (auch Röbell), Hans von, + 1563 Niederschönhausen, Grundbesitzer.

Das Geschlecht der Röbels wird 1375 erstmals als Inhaber von Gerechtsamen in Buch, Karow und Umgegend erwähnt. Die Röbels gehörten zu den ersten Vertretern des märkischen Adels, die den Hohenzollern in Gestalt Friedrich I. (1371–1440) huldigten. Als Vasallen Friedrich I. erwarben sie sich Verdienste in der Schlacht am Kremmener Damm (24.10.1412) und im Kampf gegen die Hussiten 1432. In jenerZeit hatten die Röbels ihren Hauptwohnsitz in Blankenburg. 1475 wurde hier ein Hans von Röbel genannt. Die in Blankenburg ansässigen Röbels dehnten ihren Besitz in der Folgezeit nach Buch aus. 1459 wurden die Brüder Tamme, Thomas und Hans von Röbel in einer Belehnungsurkunde für Buch benannt, und 1483 wurde Buch zum Stammsitz dieses Röbelschen Familienzweiges. Hans von Röbel war der älteste von acht Brüdern. Mit seinem Bruder Valentin baute er den kleinen Rittersitz zu einem 12 Hufen großen Gut aus. 1540 wurden Valentin und Hans von Röbel als Kirchenpatrone von Buch und Karow geführt. 1541 erwarb Hans von Röbel die Abgabe von Bucher Höfen an den Altar St.-Martin und St.-Nikolai zu Berlin, wodurch die Röbels alleinige Lehnbesitzer von Buch wurden. Nach dem Tod seines Bruders Valentin 1559 wurde Hans von Röbel Erbsasse und alleiniger Besitzer von Buch und kurfürstlich brandenburgischer Rat. Er war mit Dorothea von Biesenbrow vermählt. Nach seinem Tod wurden seine Söhne Erbsassen von Buch. Die letzten Röbels verkauften 1669 ihre Güter an Georg Bernhard von Pölnitz († 1679 Buch) für 155.000 Taler. Röbel wurde auf dem Friedhof Schlosskirche Buch (evangelisch), Alt-Buch 37, bestattet.

Örtliche Zuständigkeiten für Röbellweg
ArbeitsagenturPankow
JobcenterPankow
AmtsgerichtPankow
GrundbuchamtMitte
FamiliengerichtPankow
FinanzamtPankow/Weißensee
PolizeiabschnittA 14
VerwaltungsbezirkPankow