| Postleitzahlen für Morgensternstraße 1-31 | Ortsteile für Morgensternstraße 1-31 |
|---|---|
| 12207 | Lichterfelde |
Alles was wichtig ist zu Morgensternstraße in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Morgensternstraße hat die Hausnummern 1-31, gehört zum Ortsteil Lichterfelde und hat die Postleitzahl 12207. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.
| Postleitzahl | 12207 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Lichterfelde | |
| ÖPNV | Zone B Bus X11, M11, 117, 184, 186, 284, 380 — S‑Bahn 25, Regionalbahn Lichterfelde Ost ♿ | |
| Straßenverlauf | von Königsberger Straße und Jungfernstieg bis Ostpreußendamm, Bogenstraße und Goethestraße Nr 1-12, zurück 13-31 | |
| Falk‑Stadtplan | Planquadrat T 12-13 | |
| Ehemaliger Bezirk | Steglitz | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Bismarckstraße (vor 1893-1961) | |
| Name seit | 10.6.1961 | |
|
Morgenstern, Otto, * 2.2.1860 Magdeburg, + 28.11.1942 Theresienstadt, Philologe, Kommunalpolitiker, Opfer des NS-Regimes. Morgenstern studierte Philologie in Tübingen und Berlin. Zunächst war er Pressestenograph für die "Kölnische Zeitung" im Preußischen Herrenhaus, im Abgeordnetenhaus und im Reichstag; ab 1880 war er Lehrer für Latein, Griechisch, Hebräisch und Englisch am Schiller-Gymnasium in Lichterfelde. Otto Morgenstern war Gemeinde- und Bezirksverordneter. Er war Vorstandsmitglied des Philologischen Vereins und des Altphilologenverbandes sowie Mitbegründer des Steglitzer "Schloßpark-Theaters". Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde er 1942 ins KZ Theresienstadt deportiert, aus dem er nicht zurückkehrte. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
||
| Arbeitsagentur | Steglitz-Zehlendorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Steglitz-Zehlendorf | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Steglitz | |
| Polizeiabschnitt | A 46 | |
| Verwaltungsbezirk | Steglitz-Zehlendorf | |