| Postleitzahlen für Zabel-Krüger-Damm 1-237 | Ortsteile für Zabel-Krüger-Damm 1-237 |
|---|---|
| 13469 | Waidmannslust, Lübars |
Alles was wichtig ist zu Zabel-Krüger-Damm in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Zabel-Krüger-Damm hat die Hausnummern 1-237, gehört zu den Ortsteilen Lübars und Waidmannslust und hat die Postleitzahl 13469. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.
| Postleitzahl | 13469 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Nr. 1-70 | Waidmannslust |
| Nr. 71-237 | Lübars | |
| ÖPNV | Zone B Bus 120, 222, 322 — S‑Bahn 1, 85 Waidmannslust ♿ | |
| Straßenverlauf | von Oraniendamm und Waidmannsluster Damm bis Alt-Lübars, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk‑Stadtplan | Planquadrat A 14-B 13 | |
| Ehemaliger Bezirk | Reinickendorf | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Platanenstraße (vor 1922-1937) | |
| Name seit | 6.8.1937 | |
|
Zabel-Krüger, Wilhelm August, * 26.3.1834, + 21.3.1915 Lübars, Lehngutsbesitzer, Kommunalpolitiker. Zabel-Krüger, Wilhelm August, * 26.3.1834, † 21.3.1915 Lübars, Lehngutsbesitzer, Kommunalpolitiker.Bereits 1659/60 wurde ein Georg Zabel als Lehnschulze für Lübars genannt, 1763 ein David Zabel. Zabel-Krüger war der letzte Lehnschulze im Dorf. Das an den Zabelschen Hof gekoppelte Lehnschulzenamt lief erst mit Einführung der Gemeindeverfassung 1894 bei August Zabel-Krüger aus. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof bei der Dorfkirche Lübars. 1945/46 trug die Straße, amtlich nicht genehmigt, kurzzeitig wieder den Namen Platanenstraße, der jedoch wieder rückgängig gemacht wurde. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
||
| Arbeitsagentur | Reinickendorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Reinickendorf | |
| Amtsgericht | Wedding | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Reinickendorf | |
| Polizeiabschnitt | A 12 | |
| Verwaltungsbezirk | Reinickendorf | |