Rathenauplatz

Postleitzahlen für Rathenauplatz 1-5 Ortsteile für Rathenauplatz 1-5
10711 Grunewald

Alles was wichtig ist zu Rathenauplatz in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Rathenauplatz hat die Hausnummern 1-5, gehört zum Ortsteil Grunewald und hat die Postleitzahl 10711. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.


Auf Karte anzeigen
Allgemeines zu Rathenauplatz
Postleitzahl10711
OrtsteilGrunewald
ÖPNV Zone B Bus X10, M19, M29, 104 — Zone A S‑Bahn 41, 42, 46 Halensee
Straßenverlauf an Hubertusallee, Kurfürstendamm und Halenseestraße
Falk‑Stadtplan Planquadrat N 10
Geschichte von Rathenauplatz
Ehemaliger BezirkWilmersdorf
Name seit 31.8.1957

Rathenau, Walther, * 29.9.1867 Berlin, + 24.6.1922 Berlin, Politiker, Unternehmer, Opfer der Reaktion.

Rathenau studierte in Berlin und Straßburg Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie. Nach seiner Promotion 1889 war er in Chemiebetrieben tätig. In seiner schriftstellerischen Tätigkeit behandelte Rathenau wirtschaftlich-soziale, philosophische und politische Probleme, so in „Zur Mechanik des Geistes“ (1913). Der Sohn des Mitbegründers der AEG, Emil Rathenau, wirkte seit 1893 in leitenden Funktionen verschiedener Industrieunternehmen, 1912 wurde er Vorsitzender des Aufsichtsrates der AEG. 1914/15 beeinflußte er als Abteilungsleiter im Kriegsministerium maßgebend die Organisation der deutschen Kriegswirtschaft. Nach dem Ersten Weltkrieg trat er der Deutschen Demokratischen Partei bei, deren Führung er ab 1920 angehörte. Von 1919 bis 1922 nahm Rathenau, der als Realpolitiker galt, an den Verhandlungen über den Versailler Vertrag und an weiteren Konferenzen zur Regelung der Nachkriegsbeziehungen teil; er gehörte dem Vorläufigen Reichswirtschaftsrat und den Sozialisierungskommissionen an. In den Regierungen von Joseph Wirth leitete Rathenau 1921 das Wiederaufbau-Ministerium und schloß als Außenminister (ab Februar 1922) den Rapallovertrag ab. Wegen seiner als „Erfüllungspolitik“ diffamierten Verständigungspolitik gegenüber den Siegermächten wurde er von konservativen Kräften heftig angegriffen und im Juni von Mitgliedern der terroristischen Organisation „Consul“ in der Nähe seiner Wohnung, an der Ecke Koenigsallee/Wallotstraße, im offenen Wagen ermordet. Rathenau wohnte von 1910 bis 1922 in der Koenigsallee 65. Er erhielt ein Ehrengrab in der Nähe der AEG-Betriebe, auf dem Städtischen Waldfriedhof Oberschöneweide, An der Wuhlheide.

Die Benennung des Rathenauplatzes erfolgte anläßlich des 90. Geburtstages des im Jahre 1922 ermordeten Reichsministers des Auswärtigen, Walther Rathenau.

Örtliche Zuständigkeiten für Rathenauplatz
ArbeitsagenturBerlin Nord
JobcenterCharlottenburg-Wilmersdorf
AmtsgerichtCharlottenburg
GrundbuchamtCharlottenburg
FamiliengerichtKreuzberg
FinanzamtWilmersdorf
PolizeiabschnittNr. 1A 26
Nr. 5A 22
VerwaltungsbezirkCharlottenburg-Wilmersdorf