Postleitzahlen für Hohenzollernring 12-173 | Ortsteile für Hohenzollernring 12-173 |
---|---|
13585 | Spandau, Hakenfelde, Falkenhagener Feld |
Alles was wichtig ist zu Hohenzollernring in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Hohenzollernring hat die Hausnummern 12-173, gehört zu den Ortsteilen Falkenhagener Feld, Hakenfelde und Spandau und hat die Postleitzahl 13585. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.
Postleitzahl | 13585 | |
---|---|---|
Ortsteil | Nr. 12-64, 156-173 | Spandau |
Nr. 95-120 | Hakenfelde | |
Nr. 121-155 | Falkenhagener Feld | |
ÖPNV | Zone B Bus X33, M32, M37, M45, 130, 134, 135, 136, 137, 236, 237, 337, 638, 639, 671 — U‑Bahn 7 Rathaus Spandau ♿ — S‑Bahn 5 Spandau ♿ | |
Straßenverlauf | von Galenstraße über Streitstraße bis Am Maselakepark | |
Falk‑Stadtplan | Planquadrat H 6-G 7L 1 |
Ehemaliger Bezirk | Spandau | |
---|---|---|
Name seit | 16.4.1909 | |
Hohenzollern, deutsches Herrschergeschlecht. Die Dynastie ist seit 1061 als Zollern nachgewiesen, dann Hohenzollern. Der Stammvater dieses Geschlechts war Friedrich von Zollern († 1125). 1191 erhielt Graf Friedrich III. die Burggrafschaft Nürnberg und nannte sich fortan Friedrich I., Burggraf von Nürnberg. Seit 1227 gab es bei den Hohenzollern zwei Linien, eine fränkische und eine schwäbische. Die fränkische Linie wurde 1415 bzw. 1417 mit Brandenburg und mit der Kurwürde belehnt. Die Hohenzollernschen Kurfürsten waren in der Reihenfolge Friedrich I. (1371–1440); Friedrich II. Eisenzahn (1413–1471); Albrecht Achilles (1414–1486); Johann Cicero (1455–1499), mit ihm trennt sich 1486 die Kurlinie von der fränkischen; Joachim I. Nestor (1484–1535); Joachim II. Hektor (1505–1571); Johann Georg (1525–1598); Joachim Friedrich (1546–1608); Johann Sigismund (1572–1620); Georg Wilhelm (1595–1640); Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst (1620–1688); Friedrich III. (1657–1713), der als Friedrich I., König in Preußen, ab 1701 die Kurwürde um die Königswürde bereicherte. Ihm folgten als Könige die Hohenzollern Friedrich Wilhelm I., genannt der Soldatenkönig (1688–1740); Friedrich II., genannt der Große (1712–1786); Friedrich Wilhelm II. (1744–1797); Friedrich Wilhelm III. (1770–1840); Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861); Wilhelm I. (1797–1888), der ab 1871 als erster Hohenzoller zum Kaiser gekrönt wurde. Ihm folgten als deutsche Kaiser aus dem Hause Hohenzollern Friedrich III. (1831–1888), der 99-Tage-Kaiser, und Wilhelm II. (1859–1941). Infolge der Novemberrevolution 1918 zur Abdankung gezwungen, verzichteten Wilhelm II. und Kronprinz Wilhelm auf alle Herrscherrechte in Preußen und Deutschland. – Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts starb die fränkische Linie der Hohenzollern aus, 1849 gab die schwäbische Linie ihre Souveränität zugunsten der brandenburgisch-preußischen Linie auf. An den Spandauer Festungsanlagen, die zwischen 1876 und 1879 errichtet wurden, verliefen außenseitig auf dem Glacis Straßen, die auch als Ringstraßen bezeichnet wurden. Nach der Entfestigung wurde eine dieser äußeren Straßen ausgebaut und 1909 in Hohenzollernring benannt.Die Namensgebung für diese Straße "soll im Hinblick auf unser jetziges ruhmreiches und tatkräftiges Herrschergeschlecht erfolgen und die Neuzeit sowie das Aufblühen der Stadt versinnbildlichen", heißt es im Beschluß des Spandauer Magistrats. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
Arbeitsagentur | Spandau | |
---|---|---|
Jobcenter | Spandau | |
Amtsgericht | Spandau | |
Grundbuchamt | Spandau | |
Familiengericht | Kreuzberg | |
Finanzamt | Spandau | |
Polizeiabschnitt | A 21 | |
Verwaltungsbezirk | Spandau |