Alles was wichtig ist zu Isoldestraße in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Isoldestraße hat die Hausnummern 1-11, gehört zum Ortsteil Friedenau und hat die Postleitzahl 12159. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.
| Postleitzahl | 12159 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Friedenau | |
| ÖPNV | Zone A Zone B Bus 246, 248 — Zone A U‑Bahn 9 Bundesplatz ♿ — S‑Bahn 41, 42, 46 Bundesplatz ♿ | |
| Straßenverlauf | von Handjerystraße bis Varziner Straße | |
| Falk‑Stadtplan | Planquadrat P 13 | |
| Ehemaliger Bezirk | Schöneberg | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Moltkestraße (vor 1876-1906) | |
| Name seit | 1906 | |
|
Isolde, Königin von Cornwallis, Gestalt aus Richard Wagners Oper "Tristan und Isolde". Isolde war in der Tristansage die Geliebte des Tristan. Wagner wandte sich 1854 dem Tristanstoff zu, 1857-1859 komponierte er die dreiaktige Oper, die aber erst 1865 in München uraufgeführt wurde. Ursprünglich war - analog zu benachbarten Straßen, die Württemberger, Carlsruher und Stuttgarter Straße heißen sollten, - die Benennung in Badische Straße vorgesehen. Sie erhielt jedoch den Namen Moltkestraße. Bis sie 1906 in Isoldestraße umbenannt wurde, war die Straße zeitweise ohne Namen oder wurde als Straße C bezeichnet. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
||
| Arbeitsagentur | Tempelhof-Schöneberg | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Tempelhof-Schöneberg | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Schöneberg | |
| Polizeiabschnitt | A 42 | |
| Verwaltungsbezirk | Tempelhof-Schöneberg | |