Bismarckplatz

Postleitzahlen für Bismarckplatz Ortsteile für Bismarckplatz
13585 Spandau

Alles was wichtig ist zu Bismarckplatz in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Bismarckplatz gehört zum Ortsteil Spandau und hat die Postleitzahl 13585. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.


Auf Karte anzeigen
Allgemeines zu Bismarckplatz
Postleitzahl13585
OrtsteilSpandau
ÖPNV Zone B Bus M37, M45, 134, 136, 236, 671 — U‑Bahn 7 Altstadt Spandau
Straßenverlauf an Falkenhagener Straße und Groenerstraße
Falk‑Stadtplan Planquadrat H 6
Geschichte von Bismarckplatz
Ehemaliger BezirkSpandau
Alte Namen Bürgerbauplatz (vor 1900-1901)
Name seit 1901

Bismarck-Schönhausen, Otto Eduard Leopold, Graf von, 1. Fürst von, Herzog von Lauenburg, * 1.4.1815 Schönhausen, † 30.7.1898 Friedrichsruh, Politiker.

Der Gutsherrensohn, der in Berlin sein Abitur abgelegt und einen Teil seiner Studienjahre verlebt hatte, begab sich 1845 in die Politik. Die 48er Revolution sah von Bismarck auf Seiten des Königs und als Fürsprecher einer bewaffneten Niederschlagung der Revolution. Zwischen 1851 und 1862 war er preußischer Gesandter beim Bundestag in Frankfurt am Main, in St. Petersburg und in Paris. Am 8.10.1862 ernannte ihn Wilhelm I. (1797–1888) zum preußischen Ministerpräsidenten und Außenminister. Am 30. 9. desselben Jahres hatte Bismarck im Preußischen Abgeordnetenhaus seine berühmte Rede gehalten, in der es heißt: „... nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen entschieden – das ist der große Fehler von 1848 und 1849 gewesen – sondern durch Eisen und Blut.“ Ganz in diesem Sinne arbeitete er zielstrebig für sein Ziel, der deutschen Einigung von oben. Dafür nutzte der Staatsmann auch die Kriege von 1864 und 1866, die Preußen die Vorherrschaft im Deutschen Bund sicherten. Die Berliner waren Bismarck gegenüber allerdings zu dieser Zeit noch sehr distanziert. Als dieser anlässlich der Veröffentlichung der Verfassung des Norddeutschen Bundes im Dezember 1866 – Bismarck wurde Kanzler des Norddeutschen Bundes – zum Ehrenbürger der Stadt ernannt werden sollte, wurde dies mehrheitlich abgelehnt. Der Krieg 1870/71 gegen Frankreich war die letzte entscheidende militärische Weichenstellung zur Schaffung eines einheitlichen deutschen Reiches unter Preußens Führung und unter Ausschluss Österreichs. Am 18.1.1871 wurde im Spiegelsaal zu Versailles Wilhelm I. zum Kaiser ausgerufen. Bismarck wurde zum Reichskanzler ernannt, mit dem Gut Friedrichsruh (Sachsenwald) beschenkt und in den Fürstenstand erhoben. Im Zusammenhang mit der Reichsgründung erhielt er am 16.3.1871 das ihm noch 1866 verweigerte Berliner Ehrenbürgerrecht. In den siebziger und achtziger Jahren setzte Bismarck alles daran, das Deutsche Reich innenpolitisch zu stärken und außenpolitisch abzusichern. Dabei kam es zu innenpolitischen Konflikten mit dem katholischen Zentrum und der Sozialdemokratie, die sich in „Kulturkampf“ und „Sozialistengesetz“ niederschlugen. Damals wohnte und arbeitete Bismarck in der Wilhelmstraße 77, dem Dienstsitz des Reichskanzlers. Zwei Jahre nach der Thronbesteigung Wilhelms II. (1859–1941) kam es 1890 zu unüberbrückbaren Differenzen zwischen Kanzler und Kaiser. Der Monarch entließ den Reichskanzler.

In dem nördlich der Altstadt auf den Spektewiesen angelegten Wohngebiet entstand Ende des 19. Jahrhunderts eine Anzahl von Straßen und Plätzen. Auf dem damaligen Bürgerbauplatz wurden ab 1880 Grünanlagen angelegt. Der solcherart verschönerte Platz erhielt 1901 ein Bismarckdenkmal und gleichzeitig den Namen Bismarckplatz.

Örtliche Zuständigkeiten für Bismarckplatz
ArbeitsagenturSpandau
JobcenterSpandau
AmtsgerichtSpandau
GrundbuchamtSpandau
FamiliengerichtKreuzberg
FinanzamtSpandau
PolizeiabschnittA 21
VerwaltungsbezirkSpandau