Egon-Erwin-Kisch-Straße

Postleitzahlen für Egon-Erwin-Kisch-Straße 1-106 Ortsteile für Egon-Erwin-Kisch-Straße 1-106
13059 Neu-Hohenschönhausen

Alles was wichtig ist zu Egon-Erwin-Kisch-Straße in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Egon-Erwin-Kisch-Straße hat die Hausnummern 1-106, gehört zum Ortsteil Neu-Hohenschönhausen und hat die Postleitzahl 13059. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.


Auf Karte anzeigen
Allgemeines zu Egon-Erwin-Kisch-Straße
Postleitzahl13059
OrtsteilNeu-Hohenschönhausen
ÖPNV Zone B Tram M4, M17 — Bus X54, 154, 197, 256, 359 — S‑Bahn 75 Hohenschönhausen , Wartenberg — Regionalbahn, Regionalexpress Hohenschönhausen
Straßenverlauf von Ernst-Barlach-Straße bis Falkenberger Chaussee und Pablo-Picasso-Straße, rechts gerade, links ungerade
Falk‑Stadtplan Planquadrat E 23
Geschichte von Egon-Erwin-Kisch-Straße
Ehemaliger BezirkHohenschönhausen
Name seit 10.4.1985

Kisch, Egon Erwin, * 29.4.1885 Prag, + 31.3.1948 Prag, Journalist, tschechischer Schriftsteller.

Er war der Sohn eines deutschsprachigen jüdischen Tuchhändlers und wurde 1905 Volontär beim "Prager Tageblatt". Ein Jahr später war er beim deutsch-bürgerlichen Blatt "Bohemia", später beim "Berliner Tageblatt" tätig. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges war Kisch Korporal in der österreichisch-ungarischen Armee in Serbien, wurde 1915 verwundet und ins Kreispressequartier nach Wien versetzt. Ende Januar 1918 nahm er an der Gründung des illegalen "Arbeiter- und Soldatenrates" teil und war 1918 auch erster Kommandant der Wiener Roten Garde, von der er sich jedoch 1919 zurückzog. Kisch kam 1921 nach Berlin und schrieb für den "Berliner Börsen-Curier", das "Tagebuch", die "Weltbühne" und die "Rote Fahne". Berlin war auch Ausgangspunkt seiner Reisen durch Europa und Afrika (1922 - 1924), die Sowjetunion (1925/26), die USA (illegal 1928/29) und China (1932). 1933 wurde er von den Nationalsozialisten verhaftet, mußte auf Intervention der tschechischen Regierung jedoch wieder freigelassen werden. 1937/38 nahm er am Spanischen Bürgerkrieg teil und emigrierte 1939 von Frankreich nach Mexiko, wo er Mitarbeiter der Zeitschrift "Freies Deutschland" wurde. 1946 kehrte er nach Prag zurück und wurde Stadtrat. Seine Reiseerlebnisse verarbeitete Kisch in Büchern und Reportagen. Letztere avancierten durch ihn zum literarischen Genre. Zu seinen Werken gehören "Der Mädchenhirt" (1914), "Soldat im Prager Korps" (1922, auch unter dem Titel "Schreib das auf, Kisch"), "China geheim" (1933), "Geschichten aus sieben Ghettos" (1934), "Abenteuer in fünf Kontinenten" (1936), "Marktplatz der Sensationen" (1942) und "Entdeckungen in Mexiko" (1947). Der Titel seiner Reportagensammlung "Der rasende Reporter" (1925) wurde zum Synonym für Kisch selbst.

Örtliche Zuständigkeiten für Egon-Erwin-Kisch-Straße
ArbeitsagenturLichtenberg
JobcenterLichtenberg
AmtsgerichtLichtenberg
GrundbuchamtLichtenberg
FamiliengerichtKreuzberg
FinanzamtLichtenberg
PolizeiabschnittA 31
VerwaltungsbezirkLichtenberg