| Postleitzahlen für Ella-Barowsky-Straße 5-70 | Ortsteile für Ella-Barowsky-Straße 5-70 |
|---|---|
| 10829 | Schöneberg |
Alles was wichtig ist zu Ella-Barowsky-Straße in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Ella-Barowsky-Straße hat die Hausnummern 5-70, gehört zum Ortsteil Schöneberg und hat die Postleitzahl 10829. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.
| Postleitzahl | 10829 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Schöneberg | |
| ÖPNV | Zone A Zone B Bus M46, 106, 204, 248 — Zone A S‑Bahn 1, 41, 42, 46 Schöneberg ♿, S‑Bahn 2, 25, 41, 42, 45, 46 Südkreuz ♿ | |
| Straßenverlauf | von Sachsendamm bis Hedwig-Dohm-Straße | |
| Falk‑Stadtplan | Planquadrat OP 14 | |
| Ehemaliger Bezirk | Schöneberg | |
|---|---|---|
| Vorheriger Name | Tempelhofer Weg | |
| Name seit | 01.03.2021 | |
|
deutsche Politikerin der LDP/FDP, *11.01.1912, +25.09.2007. Ella Barowsky war von 1951 bis 1955 Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Schöneberg, danach Finanzstadträtin in Berlin-Wilmersdorf. Von 1964 bis 1975 war sie Direktorin des Lette-Vereins. Weiterhin war sie führend tätig in der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit sowie der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
||
| Arbeitsagentur | Tempelhof-Schöneberg | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Tempelhof-Schöneberg | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Schöneberg | |
| Polizeiabschnitt | A 42 | |
| Verwaltungsbezirk | Tempelhof-Schöneberg | |