Fritz-Reuter-Straße

Postleitzahlen für Fritz-Reuter-Straße 1-13 Ortsteile für Fritz-Reuter-Straße 1-13
10827 Schöneberg

Alles was wichtig ist zu Fritz-Reuter-Straße in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Fritz-Reuter-Straße hat die Hausnummern 1-13, gehört zum Ortsteil Schöneberg und hat die Postleitzahl 10827. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.


Auf Karte anzeigen
Allgemeines zu Fritz-Reuter-Straße
Postleitzahl10827
OrtsteilSchöneberg
ÖPNV Zone A Bus M46, M48, M85, 104, 187, 248 — U‑Bahn 4 Innsbrucker Platz  — S‑Bahn 1, 41, 42, 46 Schöneberg , S‑Bahn 41, 42, 46 Innsbrucker Platz
Straßenverlauf von Gustav-Freytag-Straße bis Kärntener Straße
Falk‑Stadtplan Planquadrat O 14
Geschichte von Fritz-Reuter-Straße
Ehemaliger BezirkSchöneberg
Name seit 14.6.1893

Reuter, Fritz (Friedrich) Heinrich Ludwig Christian, * 7.11.1810 Stavenhagen, heute Reuterstadt Stavenhagen, † 12.7.1874 Eisenach, Schriftsteller.

Reuter besuchte ab 1824 die Gelehrtenschule in Friedland und ab 1828 das Gymnasium in Parchim. Ab 1831 studierte er in Rostock und Jena Jura und schloss sich den Burschenschaften an. 1833 wurde er in Berlin wegen der Teilnahme u. a. am Hambacher Fest verhaftet und in das Polizeigefängnis Am Molkenmarkt 1–2 eingeliefert. Von dort kam er am 1.1.1834 in die Hausvogtei. 1836 wegen Hochverrats zum Tode verurteilt, wurde Reuter 1837 zu 30 Jahren Festung begnadigt. 1840 wurde er aus der Haft in Dömitz, Mecklenburg-Schwerin, entlassen. Nach zwei weiteren Jura-Semestern in Heidelberg musste er sein Studium wegen Trunksucht und Jähzorn abbrechen. 1842–1845 arbeitete er „Strom“, als Volontär in der Landwirtschaft, 1850–1856 in Treptow an der Tollense (heute Altentreptow) als Hauslehrer. 1846/47 begann Reuter, sich als Schriftsteller zu betätigen. Seinem Erstling "Die Feier des Geburtstages der regierenden Gräfin“ im Mecklenburg-Jahrbuch 1846/47 folgten Geschichten, Gedichte und die Verserzählung "De Reis na Belligen" (1856). 1855/56 schrieb und redigierte Reuter ein „Unterhaltungsblatt für beide Mecklenburg und Pommern". 1856–1863 lebte er mit seiner Frau in Neubrandenburg, wo ihm der Durchbruch zum mecklenburgischen Mundartdichter gelang. Berühmt wurde er vor allem durch seine Versdichtung „Kein Hüsung“ (1857), seine zum Teil autobiographischen Romane „Ut de Franzosentid“ (1859), „Ut mine Festungstid“ (1862) und „Ut mine Stromtid“ (1862/64) und die Erzählung „Dörchläuchting“ (1866). Ab 1858 leistete der Verleger Detloff Carl Hinstorff (1811–1882) einen wesentlichen Beitrag zu Reuters Bekanntwerden. Ab 1863 lebte Reuter in Eisenach, ab 1868 in einem selbstgebauten Haus. 1864 unternahm er eine Orientreise, die er in „De mecklenbörgschen Montecci un Capuletti oder de Reis na Konstantinopel" (1868) verarbeitete. Im Wesentlichen endet damit Reuters Schaffensperiode. Bismarck nannte ihn 1866 einen auserwählten Volksdichter, Denkmäler wurden um die Jahrhundertwende zu Reuters Ehren errichtet, und seine Werke wurden in Gesamtausgaben im niederdeutschen Sprachraum verbreitet. Als Volksdichter, Humorist und kritisch-realistischer Prosaschriftsteller gehört er zur deutschen Literatur.

Vorher Straße 72.

Örtliche Zuständigkeiten für Fritz-Reuter-Straße
ArbeitsagenturTempelhof-Schöneberg
JobcenterTempelhof-Schöneberg
AmtsgerichtSchöneberg
GrundbuchamtSchöneberg
FamiliengerichtSchöneberg
FinanzamtSchöneberg
PolizeiabschnittA 42
VerwaltungsbezirkTempelhof-Schöneberg