Hannah-Karminski-Straße

Postleitzahlen für Hannah-Karminski-Straße 1-1 Ortsteile für Hannah-Karminski-Straße 1-1
10587 Charlottenburg

Alles was wichtig ist zu Hannah-Karminski-Straße in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Hannah-Karminski-Straße hat die Hausnummern 1-1, gehört zum Ortsteil Charlottenburg und hat die Postleitzahl 10587. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.


Auf Karte anzeigen
Allgemeines zu Hannah-Karminski-Straße
Postleitzahl10587
OrtsteilCharlottenburg
ÖPNV Zone A Bus 245
Straßenverlauf von Salzufer über Gutenbergstraße
Falk‑Stadtplan Planquadrat L 12-13
Geschichte von Hannah-Karminski-Straße
Ehemaliger BezirkCharlottenburg
Name seit 1.10.2002

Karminski, Hannah (Johanna), * 24.4.1897 Berlin, † 9.12.1942 (deportiert) Auschwitz, Kindergärtnerin, Sozialarbeiterin, Frauenrechtlerin, Opfer des NS-Regimes.

Sie absolvierte im Pestalozzi-Fröbel-Haus ihre Ausbildung als Kindergärtnerin. Nach deren Abschluß qualifizierte sie sich am von Gertrud Bäumer (1873–1954) gegründeten Sozialpädagogischen Institut Hamburgs zur Sozialarbeiterin. Karminski nahm eine Stellung als Leiterin des Jüdischen Mädchenclubs in Frankfurt am Main an. Dort traf sie auf die Psychologin und Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim (1859–1936), mit der sie von da an eine lebenslange Freundschaft verband. Pappenheim war die Gründerin des Jüdischen Frauenbundes, in dem Karminski sich ab 1924 stark engagierte. 1925 kehrte sie nach Berlin zurück und war bis zu deren Verbot durch die Nationalsozialisten 1938 Chefredakteurin der „Blätter des Jüdischen Frauenbundes“. Spätestens ab 1938 beteiligte sie sich in erheblichem Maße an der Rettung jüdischer Kinder vor dem Nazi-Regime. Sie war ab 1939 mit der Leitung der Abteilung Wohlfahrtspflege innerhalb der „Reichsvereinigung der Juden in Deutschland“ betraut. Bis zu ihrer Deportation im Dezember 1942 wirkte sie aufopferungsvoll für die Verfolgten. Ihre Familienangehörigen wollten sie überreden, in die Schweiz zu fliehen und damit der physischen Vernichtung durch die Faschisten zu entkommen. Karminski lehnte diesen Weg kategorisch ab. Die Gestapo inhaftierte sie im November 1942 und veranlasste einen Monat später ihre Deportation in das Konzentrationslager Auschwitz, wo sie ermordet wurde. 1939–1942 wohnte sie in Charlottenburg, Kaiserdamm 101.

Die Straße wird im Rahmen der Erschließung der Spreestadt angelegt.

Örtliche Zuständigkeiten für Hannah-Karminski-Straße
ArbeitsagenturBerlin Nord
JobcenterCharlottenburg-Wilmersdorf
AmtsgerichtCharlottenburg
GrundbuchamtCharlottenburg
FamiliengerichtKreuzberg
FinanzamtCharlottenburg
PolizeiabschnittA 25
VerwaltungsbezirkCharlottenburg-Wilmersdorf