Kurfürstenstraße

Postleitzahlen für Kurfürstenstraße 1-174 Ortsteile für Kurfürstenstraße 1-174
10785, 10787 Tiergarten, Schöneberg

Alles was wichtig ist zu Kurfürstenstraße in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Kurfürstenstraße hat die Hausnummern 1-174, gehört zu den Ortsteilen Schöneberg und Tiergarten und hat die Postleitzahlen 10785 und 10787. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.


Auf Karte anzeigen
Allgemeines zu Kurfürstenstraße
PostleitzahlNr. 1-62, 123-17410785
Nr. 72-11610787
OrtsteilNr. 1-88Tiergarten
Nr. 101-174Schöneberg
ÖPNV Zone A Bus M19, M29, M46, M48, M85, 100, 106, 187, 200, 204 — U‑Bahn 1, U‑Bahn 3 Kurfürstenstr, U‑Bahn 1, 2, 3, 4 Nollendorfplatz , U‑Bahn 1, 2, 3 Wittenbergplatz , U‑Bahn 2 Bülowstr
Straßenverlauf von Dennewitzstraße bis Nürnberger Straße, Budapester Straße und Olof-Palme-Platz Nr 1-88, zurück 101-174
Falk‑Stadtplan Planquadrat M 13-N 15
Geschichte von Kurfürstenstraße
Ehemaliger BezirkNr. 1-88Tiergarten
Nr. 101-174Schöneberg
Alte Namen Mühlenstraße (Ende 17. Jh.-1863), Teltower Straße (1862-1869)
Name seit 1.9.1863

Kurfürsten waren die Fürsten, die den König wählen durften.

Der Begriff Kurfürst leitete sich von Kur, dem althochdeutschen Begriff "churi" ab, was soviel wie Wahl bedeutete. Das Recht zur Königswahl hatten zunächst alle Reichsfürsten, ab Ende des 12. Jahrhunderts stand es auch Erzbischöfen zu. Ab 1257 wählte allein das Kurfürstenkollegium der sieben Reichsfürsten den deutschen König. Zu ihnen gehörte auch der Markgraf von Brandenburg. 1324 und 1338 ist das bis dahin gewohnheitsmäßig praktizierte Recht durch Reichsgesetzgebung fixiert und die Einmischung des Papsttums in die deutsche Königswahl zurückgewiesen worden. Die Goldene Bulle 1356 regelte die Befugnisse zur Königswahl endgültig. Die Zahl der Kurfürsten veränderte sich in der Folgezeit wiederholt, zuletzt gab es zehn Kurfürsten. 1806 verschwand das Kurfürstentum mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Die Tracht der Kurfürsten bildete sich ab dem 13. Jahrhundert heraus und bestand von 1519 bis 1806 aus einem breiten, mantelartigen Rock mit weiten Ärmeln. Dazu wurden ein breiter Hermelinkragen, violette Handschuhe und ein Kurhut mit Hermelinumrandung getragen.

Bis zu ihrer Benennung 1863 hieß die Kurfürstenstraße Mühlenstraße, auch Mühlenweg. Der Straßenteil der Teltower Straße zwischen Potsdamer und Dennewitzstraße erhielt am 19.3.1869 ebenfalls den Namen Kurfürstenstraße, so daß die ganze Straßenstrecke vom Zoologischen Garten bis zum Eisenbahngelände so hieß. Ein kleiner Teil der Straße lag bis zum 5.2.1965 in Charlottenburg. Dieser Abschnitt zwischen Nürnberger Straße (Charlottenburg) und Budapester Straße (Tiergarten) wurde in Budapester Straße umbenannt. Damit fiel der Name Kurfürstenstraße für Charlottenburg fort. 1962 bis 1977 kamen einzelne angrenzende Grundstücke zur Kurfürstenstraße hinzu. Zum Zeitpunkt der Benennung gehörte die Straße schon zu Berlin, das Straßenland gehört auch heute noch zu Tiergarten.

Örtliche Zuständigkeiten für Kurfürstenstraße
ArbeitsagenturNr. 1-88Beuthstraße
Nr. 101-174Tempelhof-Schöneberg
JobcenterNr. 1-88Mitte - Seydelstraße
Nr. 101-174Tempelhof-Schöneberg
AmtsgerichtNr. 1-88Mitte
Nr. 101-174Schöneberg
GrundbuchamtNr. 1-88Mitte
Nr. 101-174Schöneberg
FamiliengerichtNr. 1-88Pankow
Nr. 101-174Schöneberg
FinanzamtNr. 1-88Mitte/Tiergarten
Nr. 101-174Schöneberg
PolizeiabschnittNr. 1-88A 28
Nr. 101-174A 41
VerwaltungsbezirkNr. 1-88Mitte
Nr. 101-174Tempelhof-Schöneberg