Litfaß-Platz (Privatweg)

Postleitzahlen für Litfaß-Platz 1-4 Ortsteile für Litfaß-Platz 1-4
10178 Mitte

Alles was wichtig ist zu Litfaß-Platz in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Litfaß-Platz hat die Hausnummern 1-4, gehört zum Ortsteil Mitte und hat die Postleitzahl 10178. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.


Auf Karte anzeigen
Allgemeines zu Litfaß-Platz
Postleitzahl10178
OrtsteilMitte
ÖPNV Zone A Tram M1, M4, M5, M6 — Bus M48, 100, 200, 248 — U‑Bahn 8 Weinmeisterstraße — S‑Bahn 5, 7, 75 Hackescher Markt
Straßenverlauf an Anna-Louisa-Karsch-Straße
Falk‑Stadtplan Planquadrat K 17
Geschichte von Litfaß-Platz
Ehemaliger BezirkMitte
Name seit 25.06.2010

Litfaß, Ernst, *11.02.1816 in Berlin, † 27.12.1874 in Wiesbaden, Druckereibesitzer und Verleger

Litfaß, dessen leiblicher Vater kurz nach seiner Geburt starb und dessen Mutter später den Berliner Buchdrucker und Buchhändler Leopold Wilhelm Krause, machte zunächst eine Lehre zum Buchhändler. Nach Beendigung der Ausbildung versuchte er sich erstmal in der Schauspielerei, bevor er 1845 in das Buchhandelsgeschäft einstieg. Mit dem Tod seines Stiefvaters im Januar 1846 übernahm er das Geschäft des Druck- und Verlagshauses. Mit der Herausgabe des „Declamatoriums“ erhöhte sich der Kundenstamm und die Umsätze stiegen. Er publizierte auch diverse Zeitungen und Flugschriften (der Berliner Krakehler wurde später verboten), setzte aber auch die Verlegertätigkeit seines Stiefvaters fort und gab 1856 den 246. Band der von Johann Georg Krünitz begründeten „Oeconomische Encyclopädie“ heraus.
Seine Berühmtheit erlangte er jedoch in seiner Funktion als Buchdrucker. Er führte in seiner Werkstatt Schnellpressen und den Buntdruck nach französisch-englischem Muster ein und konnte so großformatige Anschlagzettel, die später Litfaßzettel genannt wurden, herstellen. Um die Wildplakatierung in der Stadt zu unterbinden, schlug er den Berliner Behörden vor, Säulen aufzustellen, an denen die Menschen ihre Plakate anbringen konnten. Im Dezember 1854 wurde die erste Säule genehmigt und Litfaß erhielt bis 1865 das Monopol, seine Litfaßsäulen aufzustellen.
1865 wurde er aufgrund seines Arbeitseifers zum königlichen Hofdrucker ernannt.
Ernst Litfaß hat ein Ehrengrab auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin.

Örtliche Zuständigkeiten für Litfaß-Platz
ArbeitsagenturBeuthstraße
JobcenterMitte - Seydelstraße
AmtsgerichtMitte
GrundbuchamtMitte
FamiliengerichtPankow
FinanzamtMitte/Tiergarten
PolizeiabschnittA 56
VerwaltungsbezirkMitte