Magdeburger Platz

Postleitzahlen für Magdeburger Platz 1-5 Ortsteile für Magdeburger Platz 1-5
10785 Tiergarten

Alles was wichtig ist zu Magdeburger Platz in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Magdeburger Platz hat die Hausnummern 1-5, gehört zum Ortsteil Tiergarten und hat die Postleitzahl 10785. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.


Auf Karte anzeigen
Allgemeines zu Magdeburger Platz
Postleitzahl10785
OrtsteilTiergarten
ÖPNV Zone A Bus M29, M48, M85 — U‑Bahn 1, U‑Bahn 3 Kurfürstenstraße
Straßenverlauf an Genthiner Straße, Lützowstraße und Kluckstraße
Falk‑Stadtplan Planquadrat M 14
Geschichte von Magdeburger Platz
Ehemaliger BezirkTiergarten
Name seit 23.7.1874

Magdeburg, Hauptstadt des Bundeslands Sachsen-Anhalt.

Magdeburg, Hauptstadt des Bundeslands Sachsen-Anhalt, an der Elbe, am Ostrand der Magdeburger Börde gelegen. In Magdeburg gibt es die Technische Universität „Otto von Guericke“ (gegründet 1953 als Hochschule für Schwermaschinenbau, 1961–1987 Technische Hochschule), die Medizinische Akademie, die Pädagogische Hochschule, das Staatsarchiv, das Kulturhistorische Museum und den Zoologischen Garten. Die Industriestadt hat Schwermaschinenbau, Meßgerätebau, Nahrungsmittel- und chemische Industrie. Magdeburg ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt. An einem Übergang wichtiger Handelsstraßen über die Elbe wurden Burg und Ortschaft Magdeburg (slaw. Medeburu, Honigheide) 805 erstmals erwähnt. 965 erhielt Magdeburg Marktrecht und 1188 Stadtrecht. Im Mittelalter war es eine bedeutende Hanse- und Handelsstadt mit dem weitverbreiteten Magdeburger Recht. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde die Stadt 1631 durch Tilly zerstört. 1680 fiel Magdeburg an Brandenburg-Preußen und wurde 1740 zur Festung ausgebaut. 1815 wurde Magdeburg Hauptstadt der preußischen Provinz Sachsen. Aus der Vereinigung der Provinz Sachsen mit dem Land Anhalt entstand 1945 die Provinz, 1947 das Land Sachsen-Anhalt, das bis 1952 bestand. Vom 23.7.1952 bis 3.10.1990 war Magdeburg Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks in der DDR. 1945 war die Altstadt durch Bomben fast völlig zerstört worden. Die wichtigen historischen Bauten sind wiederhergestellt. Vom Dom St. Mauritius und St. Katharina (1207 abgebrannt) sind Reste einer Krypta freigelegt. Der Neubau (1209 mit dem Chor begonnen, 1363 geweiht) ist eine dreischiffige Basilika mit Chor und Kapellenkranz, unvollendeten Osttürmen sowie Doppelturmfassade im Westen. Sie hat reiche Bauplastik und Grabmäler. Im Chor befindet sich das Grab Kaiser Otto I. (912–973). Das Kloster Unser Lieben Frauen ist ein seltenes Beispiel für eine erhaltene einheitliche romanische Anlage (1135–1150); romanisch ist auch die Stiftskirche St. Sebastian (12.–15. Jahrhundert). Die Wallonerkirche (1366 geweiht) ist eine gotische Hallenkirche. Unter dem barocken Rathaus befindet sich der spätromanische Ratskeller (13. Jahrhundert), davor auf dem Markt steht eine Kopie des „Magdeburger Reiters“ (um 1240, Original im Kulturhistorischen Museum). Magdeburg ist 192,94 km² groß und hat 239 462 Einwohner (1998).

Der Platz wurde 1872 angelegt und trug zuerst die Bezeichnung Platz A, Abt. V des Bebauungsplanes. Die an der Südseite des Platzes entlangführende Straße Nr. 35 wurde ebenfalls einbezogen.

Örtliche Zuständigkeiten für Magdeburger Platz
ArbeitsagenturBeuthstraße
JobcenterMitte - Seydelstraße
AmtsgerichtMitte
GrundbuchamtMitte
FamiliengerichtPankow
FinanzamtMitte/Tiergarten
PolizeiabschnittA 28
VerwaltungsbezirkMitte