Ossietzkystraße

Postleitzahlen für Ossietzkystraße 1-45 Ortsteile für Ossietzkystraße 1-45
13187 Pankow, Niederschönhausen

Alles was wichtig ist zu Ossietzkystraße in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Ossietzkystraße hat die Hausnummern 1-45, gehört zu den Ortsteilen Niederschönhausen und Pankow und hat die Postleitzahl 13187. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.


Auf Karte anzeigen
Allgemeines zu Ossietzkystraße
Postleitzahl13187
OrtsteilNr. 1-33Pankow
Nr. 44-45Niederschönhausen
ÖPNV Zone B Tram M1, 50 — Bus 107, 155, 250, 255 — U‑Bahn 2 Pankow  — S‑Bahn 2, 8, 9 Pankow
Straßenverlauf von Breite Straße über Majakowskiring zum Schloßpark (Sackgasse), rechts gerade, links ungerade
Falk‑Stadtplan Planquadrat E 17
Geschichte von Ossietzkystraße
Ehemaliger BezirkPankow
Alte Namen Schloßstraße (Ende 19. Jh.-1948), Dorfstraße nach Niederschönhausen (nach 1791-Ende 19. Jh.)
Name seit 25.5.1948

Ossietzky, Carl von, * 3.10.1889 Hamburg, + 4.5.1938 Berlin, Publizist, Opfer des NS-Regimes.

Er wurde nach einer kaufmännischen Lehre Angestellter beim Hamburger Senat und wandte sich danach der Journalistik zu. 1919/20 war er Sekretär der Deutschen Friedensgesellschaft in Berlin und organisierte als überzeugter Pazifist die Bewegung "Nie wieder Krieg". Zwischen 1920 und 1926 arbeitete er als Redakteur bei der "Volks-Zeitung" und bei der Zeitschrift "Das Tagebuch", 1927 bis 1933 war er mit Kurt Tucholsky Herausgeber der Zeitschrift "Die Weltbühne". Aufgrund eines Artikels über die heimliche Aufrüstung der Reichswehr wurde er im November 1931 im "Weltbühnen-Prozeß" wegen Landesverrats und Verrats militärischer Geheimnisse zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt, Weihnachten 1932 jedoch amnestiert. 1933, nach dem Reichstagsbrand, verhaftete ihn die Gestapo, er kam 1934 ins Konzentrationslager Sonnenburg, später ins Konzentrationslager Esterwegen/Emsland. 1936 wurde ihm der Friedensnobelpreis für 1935 verliehen. Die deutsche Regierung verbot ihm und von da an allen Reichsdeutschen die Annahme dieser Ehrung. Weltweiter Protest erzwang 1938 die Freilassung Ossietzkys, der an Tuberkulose erkrankt war. Er wurde unter Polizeiaufsicht gestellt und starb noch im selben Jahr an den Haftfolgen im Nordend-Krankenhaus in Niederschönhausen. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Städtischen Friedhof Pankow IV in Niederschönhausen, Buchholzer Straße.

Örtliche Zuständigkeiten für Ossietzkystraße
ArbeitsagenturPankow
JobcenterPankow
AmtsgerichtPankow
GrundbuchamtMitte
FamiliengerichtPankow
FinanzamtPankow/Weißensee
PolizeiabschnittA 13
VerwaltungsbezirkPankow