Peter-Weiss-Platz

Postleitzahlen für Peter-Weiss-Platz Ortsteile für Peter-Weiss-Platz
12627 Hellersdorf

Alles was wichtig ist zu Peter-Weiss-Platz in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Peter-Weiss-Platz gehört zum Ortsteil Hellersdorf und hat die Postleitzahl 12627. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.


Auf Karte anzeigen
Allgemeines zu Peter-Weiss-Platz
Postleitzahl12627
OrtsteilHellersdorf
ÖPNV Zone B Tram M6, 18 — Bus 195 — U‑Bahn 5 Hellersdorf
Straßenverlauf an Naumburger Ring und Janusz-Korczak-Straße
Falk‑Stadtplan Planquadrat H 27
Geschichte von Peter-Weiss-Platz
Ehemaliger BezirkHellersdorf
Name seit 20.11.1995

Weiss, Peter Ulrich, * 18.11.1916 Nowawes b. Berlin (heute Babelsberg), + 10.5.1982 Stockholm, Dramatiker, Erzähler, Filmregisseur und Maler.

Er verlebte seine Jugend in Berlin und in Bremen. 1934 emigrierte er mit seiner Familie über England nach Prag, wo er 1936-1938 die Kunstakademie besuchte, um über die Schweiz 1939 nach Schweden zu gelangen. Sein Exilland verlieh ihm 1945 die Staatsbürgerschaft. Weiss begann seine schriftstellerische Tätigkeit mit Prosawerken, in denen mikroskopisch genaue, fast surrealistische Beschreibungen von Vorgängen im Alltag gegeben werden ("Der Schatten des Körpers des Kutschers", 1960). In seinem Roman "Abschied von den Eltern", der 1961 erschien, schilderte Weiss den Zerfall einer Familie. Geprägt von einer Kindheit und Jugend im Exil, vermittelte er in seinen Werken das Gefühl des Ausgeliefertseins und einer blinden Auflehnung. In seinem autobiographischen Roman "Fluchtpunkt" (1962) beschreibt er die Situation des Emigranten. Als Dramatiker wurde er weltbekannt durch sein Stück "Die Verfolgung und Ermordung des Jean Paul Marats, dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade" (1964). In seinem Stück "Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen" gab Weiss eine szenische Dokumentation des in der Bundesrepublik durchgeführten Auschwitz-Prozesses. "Die Ästhetik des Widerstands", das Werk mit der bisher größten Wirkung (1975-1981), wurde in dem nachhaltigen Diskurs über die geistige Situation unserer Zeit, den es ausgelöst hat, die Odyssee des zwanzigsten Jahrhunderts genannt.

In diesem Gebiet wurden 1995 Straßen und Plätze nach Künstlern benannt, in der Mehrzahl solchen, die wegen der NS-Herrschaft aus Deutschland emigrieren mußten. 2007 wurde der Platz neu gestaltet und am 11.6.2007 übergeben.

Örtliche Zuständigkeiten für Peter-Weiss-Platz
ArbeitsagenturMarzahn-Hellersdorf
JobcenterMarzahn-Hellersdorf
AmtsgerichtLichtenberg
GrundbuchamtLichtenberg
FamiliengerichtKreuzberg
FinanzamtMarzahn-Hellersdorf
PolizeiabschnittA 33
VerwaltungsbezirkMarzahn-Hellersdorf