Waidmannsluster Damm

Postleitzahlen für Waidmannsluster Damm 1-190 Ortsteile für Waidmannsluster Damm 1-190
13507, 13509, 13469 Tegel, Waidmannslust

Alles was wichtig ist zu Waidmannsluster Damm in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Waidmannsluster Damm hat die Hausnummern 1-190, gehört zu den Ortsteilen Tegel und Waidmannslust und hat die Postleitzahlen 13469, 13507 und 13509. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.


Auf Karte anzeigen
Allgemeines zu Waidmannsluster Damm
PostleitzahlNr. 1-11 ungerade, 2-14 gerade13507
Nr. 13-79 ungerade, 16-80 gerade13509
Nr. 81-189 ungerade, 82-190 gerade13469
OrtsteilNr. 1-80Tegel
Nr. 81-193Waidmannslust
ÖPNV Zone B Bus 120, 124, 125, 133, 222, 322 — U‑Bahn 6 Alt-Tegel — S‑Bahn 1, 85 Waidmannslust
Straßenverlauf von An der Mühle und Karolinenstraße bis Zabel-Krüger-Damm und Oraniendamm, rechts gerade, links ungerade
Falk‑Stadtplan Planquadrat C 10-B 13
Geschichte von Waidmannsluster Damm
Ehemaliger BezirkReinickendorf
Alte Namen Waidmannstraße (vor 1908-1937), Hermsdorfer Straße (um 1907-1937), Hermsdorfer Weg (vor 1898-um 1907)
Name seit 6.8.1937

Waidmannslust, Ortsteil des Bezirks Reinickendorf.

Etwa im Jahre 1876 kaufte der damalige Gutsförster von Hermsdorf, Ernst Bondick, ein Stück Land, auf dem er das Wirtshaus „Waidmannslust“ eröffnete. Er bezahlte auch die Einrichtung eines Haltepunktes der Nordbahn, der 1884 in Betrieb genommen wurde. Bondick parzellierte für den Häuserbau Land in der Nähe des Bahnhofs. Das Kurhaus „Bergschloß“ wurde auf einer Anhöhe gegenüber dem Haltepunkt errichtet. Waidmannslust erlangte dadurch bereits 1890 den Charakter einer Landhauskolonie, die sich besonders des Zuzugs von Berlinern erfreute. 1892, im Todesjahr Bondicks, gab es in der Kolonie etwa 70 Häuser mit 400 Einwohnern. 1892 wurde eine Schule eingerichtet. 1901 entstand in der heutigen Artemisstraße der erste Schulneubau, 1913 die Königin-Luise-Kirche mit Pfarrhaus, deren Bau durch Kaiserin Auguste Viktoria gefördert wurde. 1920 kam Waidmannslust zum Berliner Verwaltungsbezirk Reinickendorf. Bei der Bezirksfusion 2001 blieb Reinickendorf ein eigenständiger Bezirk.

1937 wurden Hermsdorfer Straße und Waidmannstraße in Waidmannsluster Damm umbenannt. Durch den Bau der Stadtautobahn erfuhr die westliche Anbindung des Waidmannsluster Damms an die Berliner Straße eine Veränderung. Die Trasse wurde weiter nördlich zur Karolinenstraße geführt. Am 1.10.1977 erhielt der Abschnitt des Waidmannsluster Damms zwischen Budde- und Berliner Straße den Namen Bernstorffstraße, der Teil zwischen Ziekow- und Buddestraße den Namen Wilhelm-Blume-Allee.

Örtliche Zuständigkeiten für Waidmannsluster Damm
ArbeitsagenturReinickendorf
JobcenterReinickendorf
AmtsgerichtWedding
GrundbuchamtMitte
FamiliengerichtPankow/Weißensee
FinanzamtReinickendorf
PolizeiabschnittNr. 1-80A 11
Nr. 81-193A 12
VerwaltungsbezirkReinickendorf