| Postleitzahlen für Weiskopffstraße 1-20 | Ortsteile für Weiskopffstraße 1-20 |
|---|---|
| 12459 | Oberschöneweide |
Alles was wichtig ist zu Weiskopffstraße in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Weiskopffstraße hat die Hausnummern 1-20, gehört zum Ortsteil Oberschöneweide und hat die Postleitzahl 12459. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.
| Postleitzahl | 12459 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Oberschöneweide | |
| ÖPNV | Zone B Tram 27, 63, 67 | |
| Straßenverlauf | von Ostendstraße bis An der Wuhlheide | |
| Falk‑Stadtplan | Planquadrat Q 24 | |
| Ehemaliger Bezirk | Köpenick | |
|---|---|---|
| Name seit | um 1900 | |
|
Weiskopff, Wilhelm, 20. Jahrhundert, Bleichereibesitzer, Kommunalpolitiker. Conrad Valentin Ludwig Weiskopff († 1867 ) war vermutlich der Vater von Wilhelm Weiskopff. Im Adressbuch Berlins von 1859 wurde C. L. Weiskopff als Ortsvorsteher und Bleichereibesitzer „rechts des Spreeufers“ ausgewiesen. Zudem war er „Eigentümer des „Spree-Etablissements“. Sein Sohn Wilhelm, ebenfalls Bleichereibesitzer, war von1867 bis 1898 der letzte Vorsteher des Gutsbezirks Wilhelminenhof (Schöneweide). Er gehörte mit Fritz König (1849–1928), Paul Nalepa (1846–1900) und Louis Tabbert (19./20. Jahrhundert) zum ersten Gemeindevorstand Oberschöneweides, das am 7.4.1898 selbständige Landgemeinde des Kreises Niederbarnim geworden war. Er wurde in Köpenick auf dem St.-Laurentius-Friedhof (evangelisch), Rudower Straße 23, bestattet. Auf dem Gelände befanden sich einst die Weiskopffschen Kattunbleichen. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
||
| Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
| Amtsgericht | Köpenick | |
| Grundbuchamt | Köpenick | |
| Familiengericht | Köpenick | |
| Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
| Polizeiabschnitt | A 36 | |
| Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick | |