Masurenallee

Postleitzahlen für Masurenallee 2-20 Ortsteile für Masurenallee 2-20
14057 Westend

Alles was wichtig ist zu Masurenallee in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Masurenallee hat die Hausnummern 2-20, gehört zum Ortsteil Westend und hat die Postleitzahl 14057. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.


Auf Karte anzeigen
Allgemeines zu Masurenallee
Postleitzahl14057
OrtsteilWestend
ÖPNV Zone A Zone B Bus X34, X49, 104, 139, 218, 349 — Zone B U‑Bahn 2 Theodor-Heuss-Platz  — Zone A U‑Bahn 2 Kaiserdamm — S‑Bahn 41, 42, 46 Messe Nord/ICC
Straßenverlauf von Messedamm und Neue Kantstraße bis Theodor-Heuss-Platz, rechts gerade, links ungerade
Falk‑Stadtplan Planquadrat M 9-10
Geschichte von Masurenallee
Ehemaliger BezirkCharlottenburg
Alte Namen Ostpreußenallee (1918-1934)
Name seit 1918

Masuren, polnisch Mazury, Pojezierze Mazurskie, Landschaft im Süden der ostpreußischen Seenplatte, Polen.

Sie war bis zum 13. Jahrhundert von den Galindern und Sudauern, baltisch-prußischen Stämmen, bewohnt. Die Sudauer wurden durch den Deutschen Orden unterworfen und wanderten nach Samland aus. Masuren wurde im 15./16. Jahrhundert durch den Deutschen Orden und die preußischen Herzöge besiedelt, die vor allem masowische Kolonisten ins Land brachten. Als Masuren (poln. Mazur) wurden die Bewohner des bis 1526 bestehenden polnischen Herzogtums Masowien bezeichnet. Mit den Einwanderern ging auch der Name auf die Landschaft über. Im Ersten Weltkrieg war Masuren Schauplatz der Schlachten vom 5. bis 15.9.1914 und vom 4. bis 22.2.1915, in denen die kaiserliche deutsche Armee unter Hindenburg Siege errang. Im Ergebnis des Zweiten Weltkriegs kam das Gebiet zu Polen.

Vorher Straße 5a, Abt. V des Bebauungsplanes. Die Masurenallee verlief einst von der Ahornallee bis zum Scholzplatz. Am 13.7.1934 wurde die Verlängerung, die Ostpreußenallee, bis zur Neuen Kantstraße in die Straße einbezogen. Am 20.10.1966 wurde der Abschnitt der Masurenallee zwischen Messedamm und Ostpreußenbrücke in Neue Kantstraße umbenannt.In diesem Gebiet liegen Straßen, die geographische Bezeichnungen von Städten und Orten der Masurischen Seenplatte tragen. Sie sind während des Ersten Weltkrieges und in den ersten Jahren nach seinem Ende benannt worden.

Örtliche Zuständigkeiten für Masurenallee
ArbeitsagenturBerlin Nord
JobcenterCharlottenburg-Wilmersdorf
AmtsgerichtCharlottenburg
GrundbuchamtCharlottenburg
FamiliengerichtKreuzberg
FinanzamtCharlottenburg
PolizeiabschnittA 22
VerwaltungsbezirkCharlottenburg-Wilmersdorf