Hugenottenplatz

Postleitzahlen für Hugenottenplatz 1-4 Ortsteile für Hugenottenplatz 1-4
13127 Französisch Buchholz

Alles was wichtig ist zu Hugenottenplatz in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Hugenottenplatz hat die Hausnummern 1-4, gehört zum Ortsteil Französisch Buchholz und hat die Postleitzahl 13127. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.


Auf Karte anzeigen
Allgemeines zu Hugenottenplatz
Postleitzahl13127
OrtsteilFranzösisch Buchholz
ÖPNV Zone B Tram 50 — Bus 124, 154, 251
Straßenverlauf an Blankenfelder Str, Rosenthaler Weg und Schweizer Tal
Falk‑Stadtplan Planquadrat B 18
Geschichte von Hugenottenplatz
Ehemaliger BezirkPankow
Name seit 23.10.1995

Hugenotten, allgemeine Bezeichnung für die französischen Protestanten.

Hugenotten, seit dem Eindringen des Kalvinismus in Frankreich, Mitte des 16. Jahrhunderts, allgemeine Bezeichnung für die französischen Protestanten. Da sie um Anerkennung ihres Glaubens sowie der bürgerlichen und politischen Rechte fochten, vom französischen König jedoch unterdrückt wurden, kam es zu konfessionellen Bürgerkriegen, den Hugenottenkriegen. Die erkämpften politischen Sonderrechte (Edikt von Nantes, 1598) wurden unter Richelieu im Gnadenedikt von Nimes (1629) rückgängig gemacht, die religiöse Freiheit jedoch blieb erhalten. Unter Ludwig XIV. wurde das Edikt von Nantes am 18.10.1685 durch das Edikt von Fontainebleau aufgehoben, mit dem die konfessionelle Einheit des Landes wieder hergestellt wurde. Obwohl von Gütereinzug bedroht, wanderten daraufhin mehr als 200 000 Hugenotten aus. Gegen die in Frankreich verbliebene Restgemeinde wurde 1702-1704 der Cevennenkrieg geführt. Im Toleranzedikt von Versailles (1787) wurde den Hugenotten schließlich die Duldung bestätigt. Volle Gleichberechtigung erhielten sie jedoch erst nach der Revolution von 1789 durch den Code Napoléon. Die Hugenotten, die Frankreich verlassen hatten, fanden in der Schweiz, in den Niederlanden, in England und in den reformierten Gebieten Deutschlands eine neue Heimat. Der Große Kurfürst förderte die Aufnahme und Ansiedlung durch das Edikt von Potsdam (29.10.1685), da er sich auf diese Weise wirtschaftliche Entwicklung versprach. Viele von den etwa 20 000 nach Deutschland gekommenen Hugenotten erlangten als loyale Untertanen in Wirtschaft, Kunst, Wissenschaft und beim Militär Bedeutung. Um 1700 stellten sie mehr als 20 Prozent der Berliner Bevölkerung.

Er liegt im Wohngebiet Buchholz-West.

Örtliche Zuständigkeiten für Hugenottenplatz
ArbeitsagenturPankow
JobcenterPankow
AmtsgerichtPankow
GrundbuchamtMitte
FamiliengerichtPankow
FinanzamtPankow/Weißensee
PolizeiabschnittA 13
VerwaltungsbezirkPankow