Alt-Treptow

Postleitzahlen für Alt-Treptow 1-17 Ortsteile für Alt-Treptow 1-17
12435 Alt-Treptow

Alles was wichtig ist zu Alt-Treptow in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Alt-Treptow hat die Hausnummern 1-17, gehört zum Ortsteil Alt-Treptow und hat die Postleitzahl 12435. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.


Auf Karte anzeigen
Allgemeines zu Alt-Treptow
Postleitzahl12435
OrtsteilAlt-Treptow
ÖPNV Zone B Bus 166, 265
Straßenverlauf von Neue Krugallee und Bulgarische Straße bis Puschkinallee
Falk‑Stadtplan Planquadrat O 21
Geschichte von Alt-Treptow
Ehemaliger BezirkTreptow
Alte Namen Treptower Allee (1942-nach 1878), Treptower Weg (nach 1878-vor 1896), Treptower Chaussee (vor 1896-1909)
Name seit 7.9.1909

Treptow, seit 2001 Ortsteil des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick.

Treptow, Ortsteil des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick. Im heutigen Treptower Gebiet bestand vor dem Schlesischen Tor die Köllnische Heide, seit einer Schenkung des Markgrafen 1261 gehörte das Gebiet Cölln. Seit 1568 ist an der Spree, gegenüber Stralau, eine Fischerei, der Trepkow, nachweisbar. Der Name wurde auf das Anfang des 17. Jahrhunderts entstandene Vorwerk übertragen, das bis ins 18. Jahrhundert die einzige Siedlung südlich der Spree zwischen Berlin und Köpenick blieb. In den siebziger Jahren des 18. Jahrhunderts ließ Friedrich der Große hier Kolonisten als Büdner ansiedeln. Am Rande der Treptower Feldmark entwickelten sich vor dem Schlesischen Tor Lohmühlen und im Südosten (Baumschulenweg) zwei weitere Siedlungskerne. Bis 1876 war Treptow ein Gutsbezirk der Stadt Berlin. Da Berlin die Verwaltung aber zu kostspielig erschien, wurde er auf Königlichen Erlaß am 22.1.1876 eine selbständige Gemeinde im Kreis Teltow. Im Verlaufe des 18. Jahrhunderts entwickelt sich Treptow zu einem beliebten Ausflugsziel der Berliner. Auf dem Vorwerk wird eine Gastwirtschaft eingerichtet, der die Kolonisten bald analoge Einrichtungen auf ihrem Gebiet folgen lassen. Aus Konkurrenzgründen ließ daraufhin der Pächter des Vorwerks den Ausschank von Kaffee bei den Kolonisten verbieten, worauf diese heißes Wasser an die Gäste verkauften und so den Berliner Brauch begründeten "Hier können Familien Kaffee kochen". Später bauten viele Büdner ihre Grundstücke zu Gartenlokalen aus. 1821/22 wurde von Langhans dem Jüngeren das Gebäude auf dem Vorwerk, Alt-Treptow 14-17, zu einer luxuriösen Gaststätte ausgebaut, nach einem der Pächter erhielt sie den Namen "Zenner". Das 1945 zerstörte und 1955 restaurierte Gebäude dient heute noch als Restaurant. Aus Restbeständen der bis 1840 abgeholzten Cöllnischen Heide wurde von Gustav Meyer seit 1876 eine Parkanlage, der Treptower Park, geschaffen. Hier wurde 1896 die Berliner Gewerbeausstellung veranstaltet. Im Sog der Gewerbeausstellung verbesserte sich die Verkehrsanbindung der Treptower an das Umland, insbesondere an Berlin, bedeutend. Der bis 1876 existierende Gutsbezirk wurde zur Gemeinde, die durch die Spree-, Landwehr- und Teltow-Kanalanbindung zahlreiche Industriebetriebe anzog. Aus der Gemeinde Treptow und Oberschöneweide, dem Gutsbezirk Wuhlheide sowie Niederschöneweide, Johannisthal, Adlershof und Altglienicke entstand 1920 bei der Bildung der Einheitsgemeinde Berlin der Verwaltungsbezirk Treptow. 1938 kamen Oberschöneweide und Wuhlheide zu Köpenick, dafür Bohnsdorf zu Treptow. Seit der Bezirksfusion 2001 gehört Treptow zum Bezirk Treptow-Köpenick.

Die Straße war ursprünglich das Teilstück der alten Treptower Dorfstraße, der Treptower Chaussee, zwischen Platz am Spreetunnel und Parkstraße (heute Bulgarische Straße). An der Dorfstraße lagen das alte Vorwerk Treptow und später die beliebten Ausflugslokale der Berliner.

Örtliche Zuständigkeiten für Alt-Treptow
ArbeitsagenturTreptow-Köpenick
JobcenterTreptow-Köpenick
AmtsgerichtKöpenick
GrundbuchamtKöpenick
FamiliengerichtKöpenick
FinanzamtTreptow-Köpenick
PolizeiabschnittA 35
VerwaltungsbezirkTreptow-Köpenick