Alles was wichtig ist zu Essenplatz in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Essenplatz hat die Hausnummern 1-18, gehört zum Ortsteil Köpenick und hat die Postleitzahl 12555. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.
| Postleitzahl | 12555 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Köpenick | |
| ÖPNV | Zone B Tram 62, 63, 68 — Bus 269 — S‑Bahn 3 Köpenick ♿ | |
| Straßenverlauf | an Janitzkystr, Schmausstr, Waldburgweg und Stellingdamm | |
| Falk‑Stadtplan | Planquadrat Q 27 | |
| Ehemaliger Bezirk | Köpenick | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Dahlwitzer Platz (nach 1919-1933), Gleuelplatz (1933-1948) | |
| Name seit | 31.7.1947 | |
| Essen, Paul von, * 1.3.1886 Allenstein, + 21.6.1933 Berlin, Schlosser, Opfer des NS-Regimes. Essen war Betriebsratsmitglied und Gewerkschaftssekretär im AEG-Kabelwerk Oberspree. Als Mitglied der SPD und des Reichsbanners wurde Essen in der Köpenicker Blutwoche ein Opfer des SA-Terrors. Am 21. Juni 1933 wurde er aus seiner Köpenicker Wohnung Dahlewitzer Platz 9 (heute Essenplatz) verschleppt und nach grausamen Folterungen ermordet. Seine verstümmelte Leiche wurde am 1. Juli 1933 am Ufer der Dahme aufgefunden. Der Platz wurde um 1919/21 mit der Errichtung der Einfamilienhaussiedlung Elsengrund als Siedlungsmittelpunkt angelegt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE | ||
| Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
| Amtsgericht | Köpenick | |
| Grundbuchamt | Köpenick | |
| Familiengericht | Köpenick | |
| Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
| Polizeiabschnitt | A 36 | |
| Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick | |