Alles was wichtig ist zu Kleinbeerenstraße in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Kleinbeerenstraße hat die Hausnummern 1-2, gehört zum Ortsteil Kreuzberg und hat die Postleitzahl 10963. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.
| Postleitzahl | 10963 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Kreuzberg | |
| ÖPNV | Zone A Bus M41 — U‑Bahn 1, 3, 7 Möckernbrücke — S‑Bahn 1, 2, 25 Anhalter Bahnhof ♿ | |
| Straßenverlauf | von Möckernstraße abgehend | |
| Falk‑Stadtplan | Planquadrat N 16 | |
| Ehemaliger Bezirk | Kreuzberg | |
|---|---|---|
| Name seit | 2.12.1870 | |
|
Kleinbeeren, heute Ortsteil von Großbeeren, Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming, Bundesland Brandenburg. Kleinbeeren, heute Ortsteil von Großbeeren, Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming, Bundesland Brandenburg, drei km von Großbeeren entfernt. Kleinbeeren hat eine Dorfkirche (rechteckiger Feldsteinbau), die im 13./14. Jahrhundert erbaut wurde. Die Straße wurde 1870 neu angelegt und sollte nach Vorschlägen des Baumeisters Caspar, der hier Baustellen besaß, den Namen Sadowa-Straße erhalten. 1870 erhielt sie ihren heutigen Namen wegen Einmündens dieser Straße in die Großbeerenstraße. Zwei Teilstücke wurden am 20. Juni 1963 bzw. 29. November 1966 entwidmet. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
||
| Arbeitsagentur | Berlin Mitte | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Amtsgericht | Kreuzberg | |
| Grundbuchamt | Kreuzberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Polizeiabschnitt | A 53 | |
| Verwaltungsbezirk | Friedrichshain-Kreuzberg | |