Alles was wichtig ist zu Pablo-Neruda-Straße in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Pablo-Neruda-Straße hat die Hausnummern 1-31, gehört zum Ortsteil Köpenick und hat die Postleitzahl 12559. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.
Postleitzahl | 12559 | |
---|---|---|
Ortsteil | Köpenick | |
ÖPNV | Zone B Tram 27, 62, 67 — Bus X69, 167, 269 | |
Straßenverlauf | von Müggelheimer Straße und Müggelheimer Damm bis Salvador-Allende-Straße und Müggelschlößchenweg | |
Falk‑Stadtplan | Planquadrat R 26-27 |
Ehemaliger Bezirk | Köpenick | |
---|---|---|
Alte Namen | Müggelschlößchenstraße (um 1910-1970) | |
Name seit | 10.10.1970 | |
Neruda, Pablo (eigtl. Ricardo Eliezer Neftalí Reyes Basualto), * 12.7.1904 Parral, + 23.9.1973 Santiago de Chile, chilenischer Schriftsteller, Diplomat. Neruda trat 1927 in den diplomatischen Dienst Chiles und wurde 1936 wegen seines Eintretens für die spanische Republik amtsenthoben; von 1940 bis 1942 war er Generalkonsul in Mexiko. 1945 trat er der Kommunistischen Partei bei und wurde zum Senator gewählt. Nach dem Staatsstreich des Präsidenten Gonzales Videla mußte er sich ein Jahr verborgen halten, ehe ihm die Flucht gelang, die ihn in die Sowjetunion und nach China führte. 1952 kehrte er nach Chile zurück und war dort für die KP tätig. Seit 1970 war er Botschafter der Regierung Allendes in Frankreich. Schwer erkrankt, trat er Anfang 1973 von diesem Amt zurück; der Putsch Pinochets vom 11. September 1973 beschleunigte seinen Tod. Neruda, der 1971 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, zählt zu den bedeutendsten lateinamerikanischen Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Zu seinen Hauptwerken zählen der dreibändige Gedichtzyklus "Residencia en la tierra" (Aufenthalt auf Erden; 1933, 1947), darin enthalten "Espana en el corazon" (Spanien im Herzen, 1937/1938), der bereits 1938 begonnene und in der Illegalität vollendete "Canto general" (Der große Gesang, 1953) sowie seine Prosamemoiren "Confieso que he vivido" (Ich bekenne, ich habe gelebt, 1973). © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
---|---|---|
Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
Amtsgericht | Köpenick | |
Grundbuchamt | Köpenick | |
Familiengericht | Köpenick | |
Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
Polizeiabschnitt | A 36 | |
Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick |