Prager Straße

Postleitzahlen für Prager Straße 2-13 Ortsteile für Prager Straße 2-13
10779 Wilmersdorf

Alles was wichtig ist zu Prager Straße in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Prager Straße hat die Hausnummern 2-13, gehört zum Ortsteil Wilmersdorf und hat die Postleitzahl 10779. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.


Auf Karte anzeigen
Allgemeines zu Prager Straße
Postleitzahl10779
OrtsteilWilmersdorf
ÖPNV Zone A Bus 204 — U‑Bahn 3, 9 Spichernstraße
Straßenverlauf von Nachodstraße bis Prager Platz (Sackgasse)
Falk‑Stadtplan Planquadrat N 13
Geschichte von Prager Straße
Ehemaliger BezirkWilmersdorf
Alte Namen Ringstraße II (vor 1876-um 1885), Pommersche Straße (um 1885-1888)
Name seit 16.3.1888

Prag, tschech. Praha, Hauptstadt der Tschechischen Republik.

Prag, tschech. Praha, Hauptstadt der Tschechischen Republik, an der Moldau. 973 wurde das Bistum Prag gegründet. Die Stadt entwickelte sich als Siedlung zwischen den beiden Burgen Vysehrad und Hradschin. Durch intensive Besiedlung entstand die Kleinseite, die 1257 Stadtrecht erhielt. Kaiser Karl IV., der die Stadt 1346 als Residenz gewählt hatte, gründete 1348 die Neustadt und die Universität. Unter seiner Regierung erlebte Prag seine erste kulturelle und wirtschaftliche Blüte. Die wichtigsten Ereignisse der böhmischen Geschichte spielten sich hier ab. Mit dem ersten Prager Fenstersturz 1419 begannen die Hussitenkriege. 1618 löste der zweite Prager Fenstersturz den Dreißigjährigen Krieg aus; in seinem Ergebnis kam Prag mit Böhmen unter österreichische Herrschaft. Im Siebenjährigen Krieg schlug der preußische König Friedrich II. 1757 die Österreicher bei Prag, mußte aber die Belagerung nach der Niederlage bei Kolin abbrechen. 1784 wurden Altstadt, Neustadt, Kleinseite und Hradschin zu einer Stadt vereint. Im Preußisch-Österreichischen Krieg 1866 besetzten preußische Truppen Prag. Mit dem Präliminarfrieden von Nikolsburg und mit dem ihn bestätigenden Frieden von Prag am 23.8.1866 trat Österreich Venetien ab, verzichtete auf Holstein, verpflichtete sich zu Entschädigungen und erkannte die Auflösung des Deutschen Bundes an. 1918 wurde Prag Hauptstadt des neu gebildeten Staates Tschechoslowakei. 1939-1945 war Prag von deutschen Truppen besetzt. Mit der Auflösung der Tschechoslowakei ist Prag seit 1993 Hauptstadt der Tschechischen Republik. Prag ist katholischer Erzbischofssitz und Kultur- und Wirtschaftszentrum des Landes, mit der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, der Karls-Universität, weiteren Hochschulen, der Akademie der Bildenden Künste und der Musik. Im wichtigsten Industriezentrum des Landes sind führend: Maschinenbau (u. a. Schwermaschinen- und Werkzeugmaschinenbau) und Fahrzeugbau (Diesellokomotiven, Straßenbahnen, LKW und Sportflugzeuge), gefolgt von der Nahrungs- und Genußmittelindustrie, der pharmazeutischen, elektronischen und optischen Industrie. Prag ist wichtigster Verkehrsknotenpunkt mit internationalem Flug- und Flußhafen. Von den zahllosen Sehenswürdigkeiten seien genannt: der Hradschin mit Prager Burg und St.-Veits-Dom, die Karlsbrücke mit den Heiligenstatuen, der Altstädter Ring und das Altstädter Rathaus (ursprünglich 14. Jahrhundert) mit der berühmten astronomischen Uhr von 1410, das Jan-Hus-Denkmal, die Teynkirche (14. Jahrhundert), der Wenzelsplatz, zahlreiche barocke Adelspaläste und Jugendstilhäuser, die Karls-Universität (gegründet 1348). Die Prager Altstadt wurde von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes der Menschheit aufgenommen. 1997 hatte Prag 1,193 Millionen Einwohner. Verwaltungsmäßig bildet es mit 496 km² eine eigene Region.

1888 wurden die Brandenburger und die Pommersche Straße in Prager Straße umbenannt. Die spiegelbildlich gelegene und am selben Tag benannte Nikolsburger Straße zeigt die vordringliche Motivation der Benennung: der "siegreiche "Friede von Prag und Nikolsburg", wie er in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung hieß. Der nördliche Abschnitt, die frühere Brandenburger Straße, wurde am 28.1.1959 wieder aus der Prager Straße herausgelöst und in Grainauer Straße umbenannt. Die Prager Straße bildet die südöstliche Begrenzung der sogenannten Carstenn-Figur.

Örtliche Zuständigkeiten für Prager Straße
ArbeitsagenturBerlin Nord
JobcenterCharlottenburg-Wilmersdorf
AmtsgerichtCharlottenburg
GrundbuchamtCharlottenburg
FamiliengerichtKreuzberg
FinanzamtWilmersdorf
PolizeiabschnittA 26
VerwaltungsbezirkCharlottenburg-Wilmersdorf