Postleitzahlen für Suermondtstraße 2-70 | Ortsteile für Suermondtstraße 2-70 |
---|---|
13053 | Alt-Hohenschönhausen, Weißensee |
Alles was wichtig ist zu Suermondtstraße in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Suermondtstraße hat die Hausnummern 2-70, gehört zu den Ortsteilen Alt-Hohenschönhausen und Weißensee und hat die Postleitzahl 13053. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.
Postleitzahl | 13053 | |
---|---|---|
Ortsteil | Nr. 2-64 | Alt-Hohenschönhausen |
Nr. 70 | Weißensee | |
ÖPNV | Zone B Tram M5, 27 — Bus 256 | |
Straßenverlauf | von Buschallee bis Hauptstraße und Konrad-Wolf-Straße Nr 2-37, zurück 38-70 | |
Falk‑Stadtplan | Planquadrat G 22 |
Ehemaliger Bezirk | Nr. 2-64 | Hohenschönhausen |
---|---|---|
Nr. 70 | Weißensee | |
Alte Namen | Weißenseer Weg (überliefert-vor 1913) | |
Name seit | vor 1913 | |
Suermondt, Henry, * 1846 Aachen, † 1930 Berlin, Bankier. Die noch heute im rheinischen Gebiet um Köln und Aachen nachweisbare Familie Suermondt stammt aus den Niederlanden, wo sie sich bis 1460 zurückverfolgen läßt. Barthold Suermondt gründete im Mai 1870 die Rheinischen Stahlwerke, sein Sohn Henry war von 1870 bis 1876 Mitglied des Aufsichtsrates. Henry Suermondt, einem begeisterten Rennreiter, gehörte das damals größte deutsche Gestüt in Werne bei Dortmund. 1887 und 1888 gewann er das deutsche Herren-Championat. 1889 erwarb Henry Suermondt das Hohenschönhausener Rittergut. 1892 stellte er beim Landratsamt den Antrag, auf einem Teil seines am Orankesee gelegenen Besitzes eine Kolonie anlegen zu dürfen. 1892/93 begann die Parzellierung dieses Gebiets. 1893 gründeten der Kaufmann Gerhard Puchmüller und die Bankiers Henry Suermondt und Julius Große-Leege die „Grunderwerbs- und Baugesellschaft zu Berlin“, die im Juni 1893 als Besitzerin des Rittergutes Hohenschönhausen ins Grundbuch eingetragen wurde. Den Vorsitz der Baugesellschaft hatte bis 1898 Suermondt. Sein Nachfolger war Große-Leege. Es wurden Gründerzeitvillen nach der Landbauordnung errichtet, in die vor allem der gehobene Mittelstand und Beamte aus Berlin einzogen. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
Arbeitsagentur | Nr. 2-64 | Lichtenberg |
---|---|---|
Nr. 70 | Pankow | |
Jobcenter | Nr. 2-64 | Lichtenberg |
Nr. 70 | Pankow | |
Amtsgericht | Nr. 2-64 | Lichtenberg |
Nr. 70 | Pankow | |
Grundbuchamt | Nr. 2-64 | Lichtenberg |
Nr. 70 | Mitte | |
Familiengericht | Nr. 2-64 | Kreuzberg |
Nr. 70 | Pankow | |
Finanzamt | Nr. 2-64 | Lichtenberg |
Nr. 70 | Pankow/Weißensee | |
Polizeiabschnitt | Nr. 2-64 | A 31 |
Nr. 70 | A 14 | |
Verwaltungsbezirk | Nr. 2-64 | Lichtenberg |
Nr. 70 | Pankow |