Victor-Klemperer-Platz

Postleitzahlen für Victor-Klemperer-Platz 1-55 Ortsteile für Victor-Klemperer-Platz 1-55
12679 Marzahn

Alles was wichtig ist zu Victor-Klemperer-Platz in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Victor-Klemperer-Platz hat die Hausnummern 1-55, gehört zum Ortsteil Marzahn und hat die Postleitzahl 12679. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.


Auf Karte anzeigen
Allgemeines zu Victor-Klemperer-Platz
Postleitzahl12679
OrtsteilMarzahn
ÖPNV Zone B Tram M6, M8, 16 — Bus X54, 194
Straßenverlauf Platz vor dem Freizeitforum Marzahn (Marzahner Promenade 55)
Falk‑Stadtplan Planquadrat G 25
Geschichte von Victor-Klemperer-Platz
Ehemaliger BezirkMarzahn
Name seit 15.8.2005

Klemperer, Victor, * 9.10.1881 Landsberg an der Warthe, † 11.2.1960 Dresden, Philologe, Romanist, Opfer des NS-Regimes.

Er wuchs als eines von acht Kindern des Rabbiners Wilhelm Klemperer in bescheidenen Verhältnissen auf. Die Familie zog nach Berlin, wo Klemperer sowohl das Französische als auch das Friedrich-Werdersche Gymnasium besuchte. 1896 begann er eine Kaufmannslehre bei der Kurz- und Galanteriewaren Exportfirma Löwenstein und Hecht in Berlin, die er jedoch aus Desinteresse abbrach. Nach dem Abitur 1900 am Landsberger Gymnasium studierte er von 1902 bis 1905 Philosophie sowie romanische und germanische Philologie in Paris, Genf, München und Berlin. Klemperer habilitierte sich 1915 in München mit einer Arbeit über Montesquieu. Während des Ersten Weltkrieges meldete er sich freiwillig zum Heer. Von 1920 bis 1934 lehrte Klemperer als Professor für Romanistik an der TH Dresden, wurde dann aber von den Nationalsozialisten entlassen. Für ihn, der in „privilegierter“ Ehe mit der Pianistin Eva, geb. Schirmer, lebte, begann eine Zeit der Demütigungen und des Überlebenskampfes in Deutschland. Über diese Jahre schrieb Klemperer in seinen Tagebüchern („Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933-1945“, 2 Bde., 1995). Es ist eines der wahrhaftigsten Zeugnisse über das lebensbedrohte Dasein jüdischer Menschen im faschistischen Deutschland. 1947 erhielt Klemperer eine Professur für Romanistik an der Universität Greifswald. Ab 1948 lehrte er in Halle, und ab 1951 wirkte er an der Universität in Berlin. Zu seiner wohl bekanntesten Publikation wurde „LTI. Notizbuch eines Philologen“, die erstmals 1947 in Berlin erschien (LTI = Lingua Tertii Imperii, Sprache des Dritten Reiches). Während der Diktatur hatte der Sprachwissenschaftler Klemperer minutiös die faschistischen Veröffentlichungen des Alltags untersucht und die Sprache der Diktatoren entlarvt.

Die feierliche Benennung fand am 8.5.2006 im Beisein von Klemperers Witwe, Hadwig Klemperer, statt.

Örtliche Zuständigkeiten für Victor-Klemperer-Platz
ArbeitsagenturMarzahn-Hellersdorf
JobcenterMarzahn-Hellersdorf
AmtsgerichtLichtenberg
GrundbuchamtLichtenberg
FamiliengerichtKreuzberg
FinanzamtMarzahn-Hellersdorf
PolizeiabschnittA 32
VerwaltungsbezirkMarzahn-Hellersdorf