Postleitzahlen für Hildburghauser Straße 2-260 | Ortsteile für Hildburghauser Straße 2-260 |
---|---|
12279, 12207, 12249, 12209 | Marienfelde, Lankwitz, Lichterfelde |
Alles was wichtig ist zu Hildburghauser Straße in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Hildburghauser Straße hat die Hausnummern 2-260, gehört zu den Ortsteilen Lankwitz, Lichterfelde und Marienfelde und hat die Postleitzahlen 12207, 12209, 12249 und 12279. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.
Postleitzahl | Nr. 2-73 | 12279 |
---|---|---|
Nr. 74-91 | 12249 | |
Nr. 93-241G | 12209 | |
Nr. 243-260 | 12207 | |
Ortsteil | Nr. 3-73 ungerade, 2-68 gerade | Marienfelde |
Nr. 74-100 gerade | Lankwitz | |
Nr. 106-260 gerade, 75-249 ungerade | Lichterfelde | |
ÖPNV | Zone B Bus X11, X83, M11, M77 M82, 112, 117, 186, 277, 284, 380, 710 — S‑Bahn 25 Osdorfer Str ♿ | |
Straßenverlauf | Nr 2-243 von Marienfelder Allee und Nahmitzer Damm über Blanckertzweg (Sackgasse), Nr 244-260 von Osdorfer Straße abgehend (Sackgasse), rechts gerade, links ungerade | |
Falk‑Stadtplan | Planquadrat T 12-U 14 |
Ehemaliger Bezirk | Nr. 3-73 ungerade, 2-68 gerade | Tempelhof |
---|---|---|
Nr. 70-258A gerade, 75-249 ungerade | Steglitz | |
Alte Namen | Marienfelder Straße (vor 1878-1933), Lichterfelder Straße (nach 1914-1933) | |
Name seit | 20.8.1917 | |
Hildburghausen, Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises, Freistaat Thüringen. Hildburghausen, Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises am Südfuß des Thüringer Waldes, an der oberen Werra, Freistaat Thüringen. Im Anschluß an eine fränkische Siedlung des 9. Jahrhunderts, die 1234 dem Bistum Würzburg geschenkt wurde, entstand Anfang des 14. Jahrhunderts die planmäßig angelegte Siedlung Hildburghausen, die 1324 Stadtrecht erhielt. 1374 fiel Hildburghausen an die Markgrafen von Meißen. 1680 bis 1826 war es Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen. 1826 bis 1920 gehörte es zu Sachsen-Meiningen. Das Schloß (1685-1707) wurde 1945 schwer beschädigt und später abgerissen. Am Marktplatz befinden sich das Rathaus (1395 aus einer hennebergischen Wasserburg hervorgegangen), das Ballhaus (1721), die Stadtkirche (Christuskirche 1781-1785) und die Neustädter Kirche (Waisenkirche 1774). Existenzgrundlage sind das Schraubenwerk, Bekleidungs-, Holz- und Nahrungsmittelindustrie. Hildburghausen ist 72,92 km² groß und hat 12 336 Einwohner (1998). Die Hildburghauser Straße existiert in Lankwitz bereits seit 1917. 1933 wurden die Marienfelder Straße (Lichterfelde) und die Lichterfelder Straße (Mariendorf) in Hildburghauser Straße umbenannt. Am 1.8.1965 erhielt auch der Teil des Lichterfelder Rings, der bis 21.4.1932 Lichterfelder Straße hieß, den Namen Hildburghauser Straße. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
Arbeitsagentur | Nr. 3-73 ungerade, 2-68 gerade | Tempelhof-Schöneberg |
---|---|---|
Nr. 70-258A gerade, 75-249 ungerade | Steglitz-Zehlendorf | |
Jobcenter | Nr. 3-73 ungerade, 2-68 gerade | Tempelhof-Schöneberg |
Nr. 70-258A gerade, 75-249 ungerade | Steglitz-Zehlendorf | |
Amtsgericht | Nr. 3-73 ungerade, 2-68 gerade | Kreuzberg |
Nr. 70-258A gerade, 75-249 ungerade | Schöneberg | |
Grundbuchamt | Nr. 3-73 ungerade, 2-68 gerade | Kreuzberg |
Nr. 70-258A gerade, 75-249 ungerade | Schöneberg | |
Familiengericht | Nr. 3-73 ungerade, 2-68 gerade | Kreuzberg |
Nr. 70-258A gerade, 75-249 ungerade | Schöneberg | |
Finanzamt | Nr. 3-73 ungerade, 2-68 gerade | Tempelhof |
Nr. 70-258A gerade, 75-249 ungerade | Steglitz | |
Polizeiabschnitt | Nr. 3-73 ungerade, 2-68 gerade | A 47 |
Nr. 70-258A gerade, 75-249 ungerade | A 46 | |
Verwaltungsbezirk | Nr. 3-73 ungerade, 2-68 gerade | Tempelhof-Schöneberg |
Nr. 70-258A gerade, 75-249 ungerade | Steglitz-Zehlendorf |