Lichterfelder Ring

Postleitzahlen für Lichterfelder Ring 81-255 Ortsteile für Lichterfelder Ring 81-255
12209, 12279 Marienfelde, Lichterfelde

Alles was wichtig ist zu Lichterfelder Ring in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Lichterfelder Ring hat die Hausnummern 81-255, gehört zu den Ortsteilen Lichterfelde und Marienfelde und hat die Postleitzahlen 12209 und 12279. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.


Auf Karte anzeigen
Allgemeines zu Lichterfelder Ring
PostleitzahlNr. 81-121 ungerade, 82-124A gerade12279
Nr. 123-255 ungerade, 126B-240 gerade12209
OrtsteilNr. 123-255 ungerade, 126B-240 geradeLichterfelde
Nr. 81-121 ungerade, 82-124A geradeMarienfelde
ÖPNV Zone B Bus X11, M11, M77, M82, 112, 186
Straßenverlauf von Waldsassener Straße bis Osdorfer Straße und Landweg, rechts gerade, links ungerade
Falk‑Stadtplan Planquadrat U 13-14
Geschichte von Lichterfelder Ring
Ehemaliger BezirkNr. 81-121 ungerade, 82-124A geradeTempelhof
Nr. 123-255 ungerade, 126B-240 geradeSteglitz
Alte Namen Teltower Weg (vor 1905-1932)
Name seit 21.4.1932

Lichterfelde, seit 2001 Ortsteil des Berliner Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Lichterfelde, Ortsteil des Berliner Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Das Angerdorf westlich der Bäke wird erstmals 1289 urkundlich und dann 1375 im Landbuch Karls IV. erwähnt. Es unterstand bis 1508 teilweise und dann vollständig der in Britz ansässigen Familie von Britz. Ab 1709 wechselten Dorf und Gut häufig den Besitzer. Die bei ihrer Eingliederung in die Großgemeinde Berlin 1920 als eine der schönsten Vororte im Kreis Teltow geltende Landgemeinde hieß von 1877 bis 1920 offiziell Groß-Lichterfelde. Sie war durch die Vereinigung der Gutsbezirke Lichterfelde und Giesensdorf sowie des Gemeindebezirks Giesensdorf entstanden, der sich 1878 auch der Gemeindebezirk Lichterfelde anschloß. 1865 erwarb der Hamburger Kaufmann Johann Anton Wilhelm Carstenn die Rittergüter Lichterfelde und Giesensdorf, parzellierte sie und begann mit der Bebauung. 1871 schenkte er dem Königlichen Militärfiskus zum Bau einer Kadettenanstalt ein Gelände in Lichterfelde und die dort zu errichtenden Gebäude. Das überstieg jedoch seine finanziellen Möglichkeiten, so daß er 1878 in Konkurs gehen mußte. Am 16.5.1881 wurde die erste elektrische Straßenbahnlinie der Welt - entwickelt von der Berliner Firma Siemens & Halske - vom Anhalter Bahnhof in Groß-Lichterfelde zur dortigen Hauptkadettenanstalt in Betrieb genommen. 1920 wurde Lichterfelde ein Ortsteil des Berliner Verwaltungsbezirks Steglitz. Seit der Bezirksfusion 2001 gehört es zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Der Lichterfelder Ring ist ein alter Landweg, der mit seinen Fortsetzungen Marienfelde und Lichterfelde verbindet. Er entstand aus dem in Lichterfelde gelegenen Landweg sowie dem Teltower Weg und einem Teil der Lichterfelder Straße in Marienfelde. Am 1. August 1965 wurde in Marienfelde der Teil des Lichterfelder Rings zwischen Straße Nr. 473 (heute Nahmitzer Damm) und Hildburghauser Straße in die Hildburghauser Straße einbezogen.

Örtliche Zuständigkeiten für Lichterfelder Ring
ArbeitsagenturNr. 81-121 ungerade, 82-124A geradeTempelhof-Schöneberg
Nr. 123-255 ungerade, 126B-240 geradeSteglitz-Zehlendorf
JobcenterNr. 81-121 ungerade, 82-124A geradeTempelhof-Schöneberg
Nr. 123-255 ungerade, 126B-240 geradeSteglitz-Zehlendorf
AmtsgerichtNr. 81-121 ungerade, 82-124A geradeKreuzberg
Nr. 123-255 ungerade, 126B-240 geradeSchöneberg
GrundbuchamtNr. 81-121 ungerade, 82-124A geradeKreuzberg
Nr. 123-255 ungerade, 126B-240 geradeSchöneberg
FamiliengerichtNr. 81-121 ungerade, 82-124A geradeKreuzberg
Nr. 123-255 ungerade, 126B-240 geradeSchöneberg
FinanzamtNr. 81-121 ungerade, 82-124A geradeTempelhof
Nr. 123-255 ungerade, 126B-240 geradeSteglitz
PolizeiabschnittNr. 81-121 ungerade, 82-124A geradeA 47
Nr. 123-255 ungerade, 126B-240 geradeA 46
VerwaltungsbezirkNr. 81-121 ungerade, 82-124A geradeTempelhof-Schöneberg
Nr. 123-255 ungerade, 126B-240 geradeSteglitz-Zehlendorf