Postleitzahlen für Yorckstraße 1-90 | Ortsteile für Yorckstraße 1-90 |
---|---|
10965 | Kreuzberg, Schöneberg |
Alles was wichtig ist zu Yorckstraße in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Yorckstraße hat die Hausnummern 1-90, gehört zu den Ortsteilen Kreuzberg und Schöneberg und hat die Postleitzahl 10965. Finde auch etwas über die Geschichte oder starte eine beliebige Umkreissuche von hier.
Postleitzahl | 10965 | |
---|---|---|
Ortsteil | Nr. 1-37, 42, 58-90 | Kreuzberg |
Nr. 38-40, 43-57 | Schöneberg | |
ÖPNV | Zone A Bus M19, 140, 248 — U‑Bahn 6, 7 Mehringdamm, U‑Bahn 7 Yorckstraße — S‑Bahn 1, 2, 25 Yorckstraße | |
Straßenverlauf | von Mehringdamm und Gneisenaustraße bis Goebenstraße und Mansteinstraße Nr 1-45, zurück 47-90 | |
Falk‑Stadtplan | Planquadrat N 15-16 |
Ehemaliger Bezirk | Nr. 1-37, 42, 58-90 | Kreuzberg |
---|---|---|
Nr. 38-40, 43-57 | Schöneberg | |
Alte Namen | Gürtelstraße (1862-1864) | |
Name seit | 31.10.1864 | |
Yorck von Wartenburg, Johann (Hans) David Ludwig Graf, * 26.9.1759 Potsdam, + 4.10.1830 Klein Öls (Schlesien), Militär. Als 13jähriger trat Yorck (auch York, Jork) im Rang eines Junkers in ein preußisches Infanterieregiment ein, 1777 wurde er zum Secondeleutnant befördert.
Die Benennung beruht auf einem königlichen Erlaß vom 9. Juli und einer Kabinettsorder vom 31. Oktober 1864, die die Gürtelstraße in Straßen und Plätze zur Erinnerung an Schlachten bzw. Militärführer der Befreiungskriege benannten. Die Yorckstraße, bis 1909 Yorkstraße geschrieben, gehörte zur sogenannten Gürtelstraße des Hobrechtschen Bebauungsplanes. Der dann als Generalszug charakterisierte Straßenzug sollte sich geradlinig von der Bülowstraße in Richtung Horn- und Yorckstraße fortsetzen. Der Verlauf der Yorckstraße war bei ihrer Benennung zwischen Belle-Alliance-Straße und ihrem folgenden "3. Platz", des der Potsdamer Straße nächstgelegenen Platzes, vorgesehen. Der geplante Straßenzug mußte wegen der Gleisanlage von Potsdamer und Anhalter Bahn nach Süden verlegt werden, er bog an der Bülowstraße in einem Knick ab. An der Bülowstraße entstand nun der dreieckige Dennewitzplatz. Die Yorckstraße wurde erst 1882 unter Bahngleisen hindurchgeführt, in jener Zeit, um 1885, wurde auch die Blücherstraße, von der Mansteinstraße zur Katzbachstraße führend, in die Yorckstraße einbezogen. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
Arbeitsagentur | Nr. 1-37, 42, 58-90 | Berlin Mitte |
---|---|---|
Nr. 38-40, 43-57 | Tempelhof-Schöneberg | |
Jobcenter | Nr. 1-37, 42, 58-90 | Friedrichshain-Kreuzberg |
Nr. 38-40, 43-57 | Tempelhof-Schöneberg | |
Amtsgericht | Nr. 1-37, 42, 58-90 | Kreuzberg |
Nr. 38-40, 43-57 | Schöneberg | |
Grundbuchamt | Nr. 1-37, 42, 58-90 | Kreuzberg |
Nr. 38-40, 43-57 | Schöneberg | |
Familiengericht | Nr. 1-37, 42, 58-90 | Kreuzberg |
Nr. 38-40, 43-57 | Schöneberg | |
Finanzamt | Nr. 1-37, 42, 58-90 | Friedrichshain-Kreuzberg |
Nr. 38-40, 43-57 | Schöneberg | |
Polizeiabschnitt | Nr. 1-37, 42, 58-90 | A 52 |
Nr. 38-40, 50-57 | A 42 | |
Nr. 43-49 | A 41 | |
Verwaltungsbezirk | Nr. 1-37, 42, 58-90 | Friedrichshain-Kreuzberg |
Nr. 38-40, 43-57 | Tempelhof-Schöneberg |